Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
Informierte Einwilligung /
Informationsschrift zum Studienfachwahltest der Universität Mannheim
(Stand 20.05.2021)
Der Studienfachwahltest der Universität Mannheim besteht aus (1) einem Interessenstest und (2) mehreren Erwartungschecks (für die Studienfächer: B.Sc. Wirtschaftspädagogik, B.A. Soziologie, Kombinationsstudiengang Unternehmensjurist/in (LL.B./Staatsexamen, B.A. Medien- und Kommunikationswissenschaft und B.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswissenschaft). Der Studienfachwahltest zielt darauf ab, die Passung zwischen Studierenden und Studienfach zu maximieren, um so die Studienzufriedenheit zu erhöhen.
Der Studienfachwahltest soll kontinuierlich weiterentwickelt und wissenschaftlich evaluiert werden, um die Qualität des Studienorientierungsverfahrens der Universität Mannheim sicherzustellen. Hierbei sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir bitten Sie daher, Ihre Angaben zu Forschungszwecken zur Verfügung zu stellen. Zur Teilnahme am Studienfachwahltest müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein.
Einwilligung
Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Falls Sie Ihre Daten zum wissenschaftlichen Forschungs- und Evaluationszweck zur Verfügung stellen möchten, stimmen Sie bitte folgendem zu:
1. Hiermit stimme ich zu, dass meine Angaben im Rahmen des Studienfachwahltest mittels eines persönlichen Codes pseudonymisiert gespeichert und für Forschungs- und Evaluationszwecke ausgewertet werden dürfen.
Datenschutz
Zusammenführung der Daten
Damit die Daten des Studienfachwahltest ggf. mit zukünftigen Befragungen der Universität Mannheim und Studienverlaufsdaten (z. B. Prüfungs- und Studienleistungen) zusammengeführt werden können, werden Sie gebeten, einen Code, der einzelne Buchstaben oder Zahlen personenbezogener Daten[1] enthält, anzugeben. Dieser Code kann als „Zuordnungsschlüssel“ genutzt werden, um Daten aus verschiedenen Datenquellen, z. B. zusätzliche Folgebefragungen, miteinander zu verbinden. Ohne Ihre Einwilligung werden wir ihre Daten nicht miteinander verknüpfen. Diese Einwilligung werden wir erst einholen, wenn Sie tatsächlich an der Universität Mannheim eingeschrieben sind.
Freiwilligkeit und Anonymität
Sie können Ihre Angaben im Studienfachwahltest freiwillig für den Zweck der wissenschaftlichen Forschung und Evaluation zur Verfügung stellen. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Bitte wenden Sie sich dafür an folgende E-Mailadresse: smart@mail.uni-mannheim.de. Wirkung für die Zukunft bedeutet, dass durch einen Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Die erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeitenden, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Amtsverschwiegenheit und dem Datengeheimnis. Des Weiteren wird die Veröffentlichung der Ergebnisse aus Datenanalysen ausschließlich in anonymisierter Form erfolgen, d. h. die in Veröffentlichungen enthaltenen Daten können nicht Ihrer Person zugeordnet werden.
Dauer
Die Durchführung des Studienfachwahltests dauert i.d.R. ca. 35-40 Minuten.
Datensicherheit
Die Daten des Studienfachwahltest liegen verschlüsselt auf einem Server des Rechenzentrums der Universität Mannheim. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Im Rahmen der Untersuchung werden wir Sie zu keinem Zeitpunkt auffordern, Ihren Namen zu nennen.
Löschung der Daten
Werden für Teilnehmer/innen über 10 Jahre keine Daten mehr in die Datenbank aufgenommen, so werden ihre personenidentifizierenden Daten gelöscht, wodurch die Daten komplett anonymisiert werden.
Sollten keine weiteren Daten mehr in die Datenbank eingepflegt werden (z. B. wegen Projektende) können ausschließlich anonymisierte Daten, d. h. solche, die nicht Ihrer Person zugeordnet werden können, für zukünftige Forschungszwecke vorgehalten werden.
Ferner steht Ihnen das in der Datenschutzerklärung dargelegte Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung (DSW-GVO) zu. Bereits erstellte Forschungsdatensätze, Auswertungen und Publikationen können jedoch nicht verändert werden.
Mit der Teilnahme verbundene Erfahrungen
Durch die Bearbeitung des Studienfachwahltests entsteht kein Risiko, das über Risiken des alltäglichen Lebens hinausgeht.
Weitere Informationen
Haben Sie inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte zunächst an smart@mail.uni-mannheim.de.
Die Projektleitungen des Projekts „sMArt²“ sind:
Prof. Dr. Karina Karst
Fakultät für Sozialwissenschaften
Arbeitsgruppe für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten
A5, 6, Bauteil B, 68159 Mannheim
Telefon: 0621 / 181-3570
Email: karst@uni-mannheim.de
und
Dr. Stefan Janke
Fakultät für Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für pädagogische Psychologie
A5, 6, Bauteil B, 68159 Mannheim
Telefon: 0621 / 181-1936
Email: stefan.janke@uni-mannheim.de
Datenschutzerklärung
Studienfachwahltest der Universität Mannheim
I. Informationen anlässlich der Datenerhebung
1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DS-GVO
Universität Mannheim
L1, 1
68131 Mannheim
Tel.: 0621-181-1001
E-Mail: rektor@uni-mannheim.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte der Universität Mannheim
L 1,1
68131 Mannheim
Tel.: 0621 181-1126
E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-mannheim.de
2. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Ihnen in der ebenfalls bereitgestellten „Informationsschrift zum Studienfachwahltest der Universität Mannheim“ dargelegten wissenschaftlichen Forschungs- und Evaluationszweck.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den o.g. wissenschaftlichen Forschungs- und Evaluationszweck ist, sofern und soweit Sie diese erteilen, Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO.
4. Empfänger
Die im Falle der Erteilung einer Einwilligung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden innerhalb der Universität Mannheim ausschließlich an einen festgelegten Kreis an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erforderlich ist, übermittelt. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben im o.g. Zusammenhang ausschließlich die Mitarbeitenden des Projektes.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an weitere Dritte übermittelt.
5. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden, vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung durch Sie, nach 10 Jahren, nachdem keine weiteren Daten mehr in die Datenbank aufgenommen wurden, unverzüglich gelöscht.
6. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Bitte richten Sie Ihren Widerruf an
Universität Mannheim
Dezernat I – Forschungsangelegenheiten, Controlling und QM
L 1, 1
68161 Mannheim
Tel.: +49 621 181 - 3392
E-Mail: qm@uni-mannheim.de
7. Betroffenenrechte
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu. Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde LfDI Baden-Württemberg zu.
Einwilligungserklärung
Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten
Studienfachwahltest der Universität Mannheim
Die Erteilung der vorliegenden Einwilligung erfolgt freiwillig und informiert.
Die vorliegende Einwilligung bezieht sich ausschließlich auf die Daten, die im Rahmen des Studienfachwahltest erfasst werden.
Die Einwilligung kann jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie kann auch auf einzelne Daten bezogen widerrufen werden. Wirkung für die Zukunft bedeutet, dass durch einen Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt.
Wird die Einwilligung verweigert oder widerrufen, entstehen keine Nachteile.
Die Erteilung einer Einwilligung zur Auswertung Ihrer Angaben im Rahmen des Studienfachwahltests für wissenschaftliche Forschungs- und Evaluationszwecke hat KEINERLEI Einfluss auf Ihre Zulassungschancen in den jeweiligen Studienfächern.
[1] „Personenbezogene Daten“ sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person … beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“ Das kann z.B. die Angabe sein, wo eine Person versichert ist, wohnt oder wie viel Geld er oder sie verdient. Auf die Nennung des Namens kommt es dabei nicht an. Es genügt, dass man herausfinden kann, um welche Person es sich handelt.
Zutreffendes bitte ankreuzen; Einzel- oder Mehrfachauswahlen sind möglich.